D.3
Sprechen
A
Grundfertigkeiten
1
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
D.3.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können die meisten Laute des Deutschen sprechmotorisch isoliert und im Wort bilden.
- können Wörter, Wendungen (z.B. in Fragen, Aussagen, Aufforderung) und Satzmuster in vertrauten Situationen passend verwenden (produktiver Wortschatz).
b
- können mit verständlicher Aussprache und angemessener Lautstärke in Standardsprache (nach-)sprechen, wobei die Sprechweise auch mundartlich und erstsprachlich gefärbt sein kann.
- können ihren produktiven Wortschatz aktivieren, um sich in verschiedenen Themen und Situationen sprachlich angemessen auszudrücken.
c
- können nonverbale (z.B. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.B. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.
2
d
- können das Zusammenspiel von Verbalem, Paraverbalem und Nonverbalem gestalten.
- verfügen über einen zunehmend reichhaltigen Wortschatz, um sich präzis auszudrücken.

3
e
- können Standardsprache flüssig sprechen, wobei diese mundartlich und erstsprachlich gefärbt sein darf.
- können das Zusammenspiel von Verbalem, Nonverbalem und Paraverbalem zielorientiert einsetzen (z.B. Vorstellungsgespräch).
- können ihr Sprechtempo und die Sprechweise der Situation angemessen steuern.
- können Wörter, Wendungen und Satzmuster in für sie neuen Situationen angemessen verwenden.

f
- können der Hochlautung nahe Standardsprache sprechen, wobei diese leicht mundartlich und erstsprachlich gefärbt sein kann.
- können ihr Sprechtempo und ihre Stimmführung gezielt variieren.